Visuelle Inspektion im Pharmabereich / in der Medizin

Die visuelle Inspektion oder auch Sichtkontrolle bzw. Sichtprüfung beschreibt die optische Kontrolle eines Produktes oder produzierten Teils auf Mängel oder Produktionsfehler. Als zerstörungsfreies Verfahren der Qualitätssicherung eignet sich die visuelle Inspektion vor allem zur Erkennung von Kratzern oder Rissen, aber auch für das Sichten von Fremdkörpern oder sonstigen äußeren Mängeln.

Neben dem Prüfwerkzeug „industrielle Bildverarbeitung“, die immer mehr Einzug in die Medizintechnik findet, wird immer noch auf die optische Qualitätssicherung zurückgegriffen.

Obwohl die künstlichen Intelligenzen immer besser werden, kommen diese noch nicht an die Feinfühligkeit von Menschen heran. Das Auge und die Hand sind immer noch die Messwerkzeuge Nr. 1. Aus diesem Grund können manche Prüfungen pharmazeutischer Produkte noch nicht durch die KI vollständig ersetzt werden.

Oft wird in der Medizintechnik die optische Qualitätssicherung nur mit dem Einsatz von industrieller Bildverarbeitung ergänzt und läuft gleichzeitig ab.

Diese können je nach Prüfaufgabe im Durchlichtverfahren oder im Auflicht geprüft werden. Wir helfen Ihnen, eine passende Beleuchtung aus unserem Sortiment zu finden. Gerade bei einer Kombination aus einer optischen Prüfung mit einer industriellen Inspektion muss darauf geachtet werden, dass die Beleuchtung beiden Ansprüchen entspricht:

  • hochwertiges Lichtspektrum für die optische Prüfung
  • angenehmes diffuses Licht für den Prüfer
  • hochfrequentes Licht für die industrielle Bildverarbeitung
  • schattenfreies Licht als gute Grundlage für die Auswerte-Software
  • glatte Gehäusestrukturen für gute Reinigungsmöglichkeiten
  • geringe Wärmeentwicklung der Leuchtfelder

Durch unsere hochwertigen Leuchten für die visuelle Kontrolle können Anwender in der Pharmazie Behälter auf Fremdpartikel, Fehlbestückung, Falschbestückung oder kosmetische Fehler prüfen.

Diese kommen hauptsächlich zu Einsatz für die Prüfung von:

  • Plasmabeuteln
  • Insulinbehälter
  • Impf-Ampullen
  • Blister für Tabletten

Beispiele

Beispiel 1: Prüfung von Insulinflaschen in der Medizintechnik

Beispiel 1: Prüfung von Insulinflaschen in der Medizintechnik

Insulinflaschen werde in einer LED-Prüfkabine abwechselnd vor einer hellen und vor einer dunklen Rückwand geprüft. So können helle, als auch dunkle Partikel in der Lösung erkannt werden. Durch die Kabinenform wird Fremdlicht abgeschottet, so wird immer unter gleichbleibenden Bedingungen geprüft.

Beispiel 2: Prüfung von Plasmabeuteln in der Pharmazie-Technik

Beispiel 2: Prüfung von Plasmabeuteln in der Pharmazie-Technik

Die Prüfzeit und die Pausenzeit werden dem Mitarbeiter durch Signale vorgegeben. Dabei bleibt das Grundlicht die ganze Zeit über an, dass das Auge stets in eine gleichmäßige Helligkeit sieht (geringere Ermüdungserscheinung). Die Signale werden durch gezielte LED-Spots direkt am Geschehen der Sichtprüfung realisiert. So werden kontrollierte und gleichmäßige Prüfvorgänge vorgegeben. Die einzelnen Ergebnisse der visuellen Prüfung sind besser vergleichbar.

Beispielvideo: Ein Mitarbeiter prüft durch Sichtprüfung Teile auf die vollständige und richtige Bestückung. Eine Lichtschranke oder Bewegungsmelder erkennt den Beginn einer visuellen Prüfung. Nach der einstellbaren Prüfzeit wird dem Kontrolleur signalisiert, dass seine Prüfzeit beendet ist. Dies hat den Hintergrund, dass der Prüfling nicht „zu tote geprüft“ wird. Nach einer weiteren einstellbaren Pausenzeit wird signalisiert, dass ein neuer Prüfvorgang beginnen kann.

Beispiel 3: Prüfung von Blistern für die Medizin

Beispiel 3: Prüfung von Blistern für die Medizin

Auf einer LED-Durchlichtplatte werden Tablettenblister auf Fehler überprüft. Mit dem Durchlicht können gerade Löcher oder Beschädigungen sehr gut erkannt werden. Die Helligkeit kann durch den Controller optimal auf die Prüfung angepasst werden. Diese darf nicht zu dunkel, aber auch nicht zu hell sein.

Je nach Prüfaufgabe in der Medizintechnik oder Pharmaindustrie werden mehrere Prüfverfahren in einer kombiniert. So sind diese flexibel bei Prüfgutänderungen anpassbar. Da die Leuchten im Hause planistar entwickelt und gefertigt werden, stehen viele Möglichkeiten für unsere Kunden offen.

Bei der richtigen Auswahl von Prüfleuchten muss auch die Arbeitsumgebung mit einbezogen werden. Auch hier beraten wir Sie gerne:

  • Aufgeräumter Arbeitsplatz (Ablenkung von der Prüftätigkeit)
  • Gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz in der richtigen Helligkeit (Vermeidung von vorzeitiger Ermüdung)
  • Keine störenden grellen Farben (negative Beeinflussung der Prüfung)
  • Vermeiden von tageslichtabhängigem Fremdlicht (Erreichen einer gleichmäßigen Prüfumgebung)

Sie haben Fragen?

Mehr Informationen oder Kontaktmöglichkeiten:

+49 (0) 9364 8060-0sales@no-spam.planistar.de

Wir erarbeiten gerne eine passgenaue Lösungen für Sie. Schnell, günstig und individuell.

Logo Made in Germany
Logo Zertifikat