Die industrielle Bildverarbeitung wird hauptsächlich für die visuelle Überwachung von Produktionsprozessen in der Industrie eingesetzt. Damit lassen sich automatisiert einzelne Teile und Schritte bei der Herstellung von Produkten überprüfen. Die Bildverarbeitungskette umfasst folgende Bereiche:
planistar hat sich auf den Bereich Beleuchtung spezialisiert und kann auf eine große Erfahrung zurückgreifen. Seit 1990 sind wir nicht nur Produzent. Wir beraten unsere Kunden zu deren Anwendungen in der Automation und Bildverarbeitung umfangreich rund um das Thema Licht.
Einfach beraten lassen: sales@no-spam.planistar.de oder Tel. +49 (0) 9364 8060-0
Als Hersteller von Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung decken wir das ganze Produktspektrum an LED-Beleuchtungen ab. So bekommen Sie alle Lösungen für die Automation aus einer Hand direkt vom Hersteller:
Mit Flächenstrahlern, Dunkelfeldleuchten, Lichthauben, unseren speziellen Lichtschwertern und Koaxialleuchten komplettieren wir das Sortiment und bieten alles für die ideale Beleuchtung bei der industriellen Bildverarbeitung. Neben Einzelkomponenten und Zubehörteilen bieten wir auch Komplettsysteme.
Wir arbeiten primär mit LED-Beleuchtungen. Darüber hinaus greifen wir auf Erfahrungen mit Leuchtstofflampentechnik und Glasfasertechnik zurück. In der industriellen Bildverarbeitung hat die LED jedoch folgende Vorteile: Sie ist sehr langlebig und robust, weist einen geringen Lichtabfall über die gesamte Lebensdauer auf und ist schnell sowie oft schaltbar. Außerdem sind beliebige Gehäuseformen möglich.
All diese Punkte greifen, wenn richtig mit der LED umgegangen wird. Die primäre Hürde ist die Wärmeentwicklung am LED-Chip. Bei planistar Leuchten dient das ganze Gehäuse als Kühlkörper. Dabei werden die LEDs segmentweise und nicht zentral mit einer Stromsteuerung geregelt. Beim Blitzen wird das Impuls-Pause-Verhältnis überwacht. Hier fließen viele Jahre Erfahrung und Versuche in die Entwicklung unserer Systeme ein. Das Resultat für unsere Kunden:
Hochwertige LED-Beleuchtungen für die Aufgaben rund um die industrielle Bildverarbeitung!
Oft ist es notwendig, unsere LED-Beleuchtungen aus unserem Standardprogramm an die Bildverarbeitungsaufgaben und Gegebenheiten unserer Kunden anzupassen. Weiterhin können wir die Bauart der Kameras, Objektive, Sensoren und sonstigen Komponenten in die Licht-Lösung einfließen lassen. Da wir die einzelnen Hauptkomponenten im Hause planistar herstellen, haben wir unsere Fertigung darauf ausgelegt, schnell und günstig kundenspezifische Lösungen zu fertigen.
Alle Leuchten werden dokumentiert. Auf diese Weise können wir auch nach längerer Zeit Ihre Leuchten rekonstruieren und erneut fertigen.
Bildverarbeitungslösungen arbeiten schnell und berührungslos. Sie werden in der Prüftechnik und Montagekontrolle und immer mehr für die Prozessregelung eingesetzt. Positionsbestimmung, Messung und Prüfung von Umfang und Oberfläche, Vollständigkeitsprüfung, Barcode- und Flächencodeerkennung, Zeichenerkennung usw. sind klassische Anwendungen. Die industrielle Bildverarbeitung ist beispielsweise aus der Automobilindustrie und Pharmaindustrie nicht mehr wegzudenken. Typische Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung und Bildverarbeitungssysteme sind:
Unsere Licht-Lösungen sind kompatibel mit vielen Kameraherstellern wie Keyence, Cognex, IDS und Basler.
Beim Design eines Bildverarbeitungssystems wird die Wahl der richtigen Beleuchtung oftmals unterschätzt. Dabei ist der Beitrag der Beleuchtung zur Bildqualität ebenso maßgeblich wie die Wahl des Sensors bzw. der Kamera und der Optik. Dass diese Wahl nicht unbedingt einfach ist, hängt mit den enormen Unterschieden der zu prüfenden Objekte zusammen, die einem im Rahmen der industriellen Bildverarbeitung und der Automation begegnen können.
Die Thematik ist ähnlich wie in der Fotografie zu betrachten. Der Fotograf setzt erst durch die richtige Beleuchtung die entscheidenden Akzente, um ein aussagekräftiges Bild zu erhalten.
Ähnliches gilt auch für die industrielle Bildverarbeitung. Nur dass nicht das Auge, sondern eine Kamera, die lediglich Graustufen auswerten kann, das Bild betrachtet. Dies macht es noch komplexer.
Da planistar ursprünglich aus der Fotografie kommt (Herstellung von Leuchtpulten), hilft uns diese Erfahrung in der Beratung für die Aufgaben der industriellen Bilderarbeitung.
Wir legen folgende Fragen bei der Auswahl zu Grunde:
Wie kann das Objekt so beleuchtet werden, dass die kritischen Features mit möglichst hohem Kontrast aus dem Bild herausstechen? Hierfür muss man verstehen, auf welchem Weg das Licht von der Quelle zum Objekt gelangt, wie es von diesem gestreut oder reflektiert und wie dieses Licht vom Objektiv aufgenommen und auf dem Sensor abgebildet wird.
Dies hängt von einigen Faktoren ab:
Wie sind die mechanischen Umgebungsbedingungen? Oft wird in eine vorhandene oder bereits geplante Anlage eine BV-Lösung integriert. Dabei sind mechanische Begrenzungen, bewegliche Teile (Feeder, Greifer, Roboter) sowie Bedienerplätze zu betrachten. Diese Einschränkungen sind besonders wichtig bei der Wahl einer optimalen LED-Beleuchtung für die industrielle Bildverarbeitung. Diese Bedingungen stellen für uns oft die größten Herausforderungen dar.
Ebenfalls wichtig sind die Farbe und das Material des Objektes. Nicht das gesamte Spektrum des Lichtes wird vom Prüfteil reflektiert. Mittlerweile wird meist die Lichtfarbe Weiß mit einem guten Lichtspektrum gewählt, um einen großen Bereich abdecken zu können. Manchmal ist es besser, nur ein gewisses monochromes Spektrum auf das Prüfteil treffen zu lassen, um Fehler in der industriellen Bildverarbeitung leichter erkennen zu können.
Ein in letzter Zeit immer wichtiger werdender Aspekt ist der Einfluss auf den Menschen (Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen). Da die Beleuchtungen in der industriellen Bildverarbeitung immer heller werden (bis Risikoklasse 2), muss auch der Mitarbeiter mit einbezogen werden. Dieser darf durch die LED-Beleuchtung nicht in seiner Arbeit gefährdet (photobiologische Sicherheit, DIN EN 62471) oder negativ beeinflusst (gestört) werden. Ein zu helles Licht oder Blitzlicht ist daher zu vermeiden oder abzuschirmen. Auch ein unnatürliches Licht kann den Mitarbeiter negativ beeinflussen. Wir empfehlen eine Lichtfarbe von ca. 5000–6000 K, da diese dem natürlichen Sonnenlicht ähnelt.
Da planistar ein eigenes Versuchslabor für industrielle Bildverarbeitung sowie visuelle Kontrolle betreibt, erhalten wir Prüfteile von unseren Kunden, um Tests durchzuführen. Gerne laden wir auch unsere Kunden zu uns ins Haus ein, um gemeinsam eine geeignete Beleuchtung zu finden. Bei schwierigen Bedingungen vor Ort reisen wir indes zu unseren Kunden, um die Situation in der Anlage und die Aufgabe der industriellen Bildverarbeitung zu besprechen.
Nach der Ausarbeitung einer möglichen Lösung stellen wir unseren Kunden pdf.-Zeichnungen oder step.-Files zur Verfügung. So können unsere Kunden die LED-Beleuchtung bereits im Vorfeld in die Bildverarbeitungsanlage einplanen.
Bei Standardleuchten stehen diese bereits im Internet und im Katalog als Download zur Verfügung. Bei kundenspezifischen Lösungen für Beleuchtungen in der industriellen Bildverarbeitung zeichnen wir diese auf Anfrage.
Gerne beraten wir Sie, welche Bauart bzw. Größe für Ihre Anwendung benötigt wird. Um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, erstreckt sich unser Angebot an LED-Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung weit über das gängige Produktprogramm hinaus.
Mehr Informationen oder Kontaktmöglichkeiten:
+49 (0) 9364 8060-0 | sales@no-spam.planistar.de | Gesamtkatalog |
Wir erarbeiten gerne passgenaue Lösungen für Sie. Schnell, günstig und individuell.